neu: Schirmantenne für 2 m
Diese 3-Element-Drahtantenne wird unter einen Regenschirmgeklemmt.
erschienen in CQ-DL 12/2023 S. 32
Schiffsantenne für Kurzwelle
- Von den ersten Überlegungen bis zur fertigen Antenne -
erschienen in CQ-DL 7/2019 S. 34
Elektronengeschwindigkeit
erschienen in CQ-DL 4/2018 S. 71
Ohmsches Gesetz außer Kraft?
erschienen in CQ-DL 6/2016 S. 65
Antwort zur Rätselfrage:
Das Bild zeigt den Spannungsverlauf auf dem Dipol gegenüber der neutralen Umgebung, sozusagen von außen gesehen. Die Spannung aber, die am Speisepunktwiderstand abfällt, liegt an den beiden Antenneneingangsklemmen. Es ist die Spannung, die den Antennenstrom treibt. Im Resonanzfall besteht der Speisepunktwiderstand nur noch aus dem realen Strahlungswiderstand und dem Verlustwiderstand (z.B. Draht- und Erdverluste). Und deshalb ist diese Spannung dann im Resonanzfall auch in Phase mit dem Strom. Sie wird aber in dieser klassischen Abbildung nicht dargestellt.
Antwort zur Zusatzfrage:
Wie vor beschrieben, entspricht der dargestellte Spannungsverlauf auf dem Dipol nicht dem an den Eingangsklemmen. Strom und Spannung entsprechen dem örtlichen Verlauf auf dem Antennendraht im eingeschwungenen Zustand. Man sagt zwar ´Strom strahlt´. Aber der Strom verlässt den Antennendraht nicht. Er erzeugt ein Magnetfeld. Das breitet sich mit Lichtgeschwindigkeit in den Raum aus. Das im Nahbereich zusammenbrechende Magnetfeld erzeugt die hohe Spannung auf der Antenne. Die ist in der Regel viel höher als die Spannung über den Eingangsklemmen. Bei endgespeisten Antennen sind sie identisch. Spannung und Strom im Speisepunkt müssen wir im zeitlichen Verlauf betrachten. Im Resonanzfall sind sie in Phase. Ansonsten würde ja auch keine Wirkleistung transportiert werden.
Selbst gebaute Dreheinrichtung für einen Gfk-Teleskopmast
erschienen im Funkamateur 9/2015, S. 976
Kabelhaspel aus Kleiderbügeln
erschienen in CQ-DL 5/2014 S. 57:
Wenn Kabel und Antennendrähte ordentlich aufgewickelt sind erhöht das den Spaß beim experimentieren, insbesondere im Freien.
Das Aufwickeln auf den Originalrollen ist mühsam. Wenn man nicht aufpasst verdrehen sich die Drähte.
Verschiedene Besuche in Baumärkten, bei ländlichen Genossenschaften und auf Internetseiten für Drachenzubehör bzw. landwirtschaftlichen Bedarf ergab keine zufriedenstellende Lösungen.
Da fielen herrenlose flache Kleiderbügel auf, die nach kleinen Schnitten mit der Laubsäge und ein paar Bohrungen schnell miteinander verschraubt waren (siehe Abbildung).
Vorteile dieser Konstruktion:
Einfach und Kostengünstig
Bei der gezeigten Wickelart lassen sich zwei Drähte unabhängig voneinander aufbringen
Zur Not passt noch eine dritte Wicklung über die Längsachse
Durch die kreuzweise Wickelart verwindet sich der Draht nicht
Durch die langen Schläge hat man den Draht rasch aufgewickelt
So ist endlich Ordnung unter den Drähten.
Die Aufgabe bestand darin, für einen hochseetüchtigen Katamaran eine geeignete KW-Antenne zu entwerfen, mit der von 80 bis 10 m Funkbetrieb gemacht werden kann. In diesem Beitrag beschreibe ich die Überlegungen dazu und stelle die realisierte Lösung vor. Dabei konnten wir gute Vergleiche mit weiteren am Schiff installierten KW-Mobilfunkantennen anstellen.